Mehr bewegen – für dich und die Verkehrswende: Als EiB-ler*in in NRW
Rangieren, Züge vorbereiten und fahren
Die Ausbildung als Eisenbahner*in im Betriebsdienst, kurz EiB, ist eine klassische duale Berufsausbildung. In drei Jahren lernst du in Theorie und Praxis alles über den Schienenverkehr. Dazu gehören die Regeln für einen sicheren Bahnbetrieb, genauso wie die technische Einrichtung und das Führen von Triebfahrzeugen.
Die drei Säulen der EiB-Ausbildung
In der Berufsschule bekommst du neben allgemeinbildenden Fächern Unterricht in z.B. Wirtschaftskunde und je nach Schwerpunkten deiner Ausbildung lernst du die Grundlagen von Antriebstechniken, Regeln für das Rangieren und Fahren der Züge oder auch die Bedeutung der vielen Signale im Bahnbetrieb.
In der praktischen Ausbildung beschäftigst du dich mit dem Bedienen und Prüfen von Triebfahrzeugen sowie der Durchführung von Fahrten und Handlungen bei Betriebsstörungen.
In der theoretischen Begleitung werden fachspezifische Lernfelder der Eisenbahner*innen im Betriebsdienst und technische Grundlagen vertieft. Das schließt Kenntnisse zur betrieblichen Infrastruktur genauso ein, wie die Planung und Durchführung von Verkehrsleistungen oder die Einleitung von Maßnahmen in Notfallsituationen.
Blick in den Führerstand
Du willst wissen, was dich erwartet? Einblicke in den Berufsalltag geben dir die Bahner*innen aus Nordrhein-Westfalen in unserer Mediathek.
So funktioniert deine Bewerbung!
Deinen Ausbildungsplatz findest du direkt bei den einzelnen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Dort kannst du auch deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Ein Assessment-Center ist dabei stets Teil des Bewerbungsverfahrens. Hast du in dem fachlichen Bewerbungsverfahren überzeugt, musst du noch zum medizinischen und psychologischen Eignungstest. Danach steht deiner Karriere bei den Bahnen in NRW nichts mehr im Wege.
Unterwegs mit Lokführer Tobias
Dein Einstieg in die Bahnfamilie
Unabhängig vom jeweiligen Verkehrsunternehmen gehörst du als Eisenbahner*in im Betriebsdienst zur großen Bahnfamilie – und die hält zusammen. Während deiner Ausbildung triffst du auch auf Auszubildende aus anderen Unternehmen – dank betriebsübergreifender Kurse erhältst du das größtmögliche Wissen und die bestmögliche Betreuung.
Lenke deine Karriere in deine Richtung
Du wählst deinen Weg: Dank vieler Kursangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten richtest du deine berufliche Zukunft anhand deiner Stärken und Interessen aus. Neben der Weiterbildung zum Meister bzw. zur Meisterin für Bahnverkehr oder zum Fachwirt bzw. zur Fachwirtin im Bahnbetrieb, bieten sich viele weitere Tätigkeiten an, in die du mit deiner Ausbildung als Eisenbahner*in im Betriebsdienst wechseln kannst. Du kannst zum Beispiel auch Disponent*in oder Betriebsplaner*in werden. In der Bahnfamilie warten jede Menge spannende Jobs für dich.