KarriereSchiene: Branchen-Meet-up und Recruiting-Plattform

Die Nahverkehrsbranche trifft sich am 26. August 2025 im RuhrCongress in Bochum: Dialog zu Personalgewinnung am Vormittag, Recruiting-Messe am Nachmittag. 

 

Jetzt kostenloses Ticket sichern!

Am 26. August 2025 kommen in Bochum ab 10 Uhr Entscheider*innen, Personalverantwortliche und Bildungspartner aus SPNV und ÖV zusammen, um gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Das Programm startet am Vormittag mit einem Branchengespräch über aktuelle Herausforderungen und Best Practices im Recruiting sowie Austauschformaten zu Qualifizierungsoffensiven, zum Beispiel dem Aktionsprogramm „Personal für mehr Zuverlässigkeit im Betrieb“. Am Nachmittag öffnet die KarriereSchiene ihre Tore als Jobmesse für interessierte Bewerber*innen.

Ob Arbeitgeber, Bildungspartner oder Arbeitsmarktexperte – die KarriereSchiene in Bochum bietet konkrete Ansätze zur Fachkräftesicherung in SPNV und ÖV und zudem Raum für Austausch und Networking. Allein durch den direkten Draht zu Interessierten und Bewerber*innen ist sie eine Veranstaltung für alle, die Personalverantwortung in der Verkehrsbranche tragen und gemeinsam am Zielbild Verkehrswende arbeiten.

0
Bewerbungen

konnten im Jahr 2024 auf die Veranstaltung zurückgeführt werden.

Der Ablauf des Tages auf der KarriereSchiene

10.00 bis 12.30 Uhr: Branchen-Meet-up für Personal- und Marketingverantwortliche mit Impuls- und Talkformaten

14.00 bis 18.00 Uhr: Jobmesse

14.30 Uhr: Eröffnung der Jobmesse mit Begrüßung durch Herrn Minister Krischer

Ab 15.00 Uhr: Job Speed Dating

Jetzt kostenloses Ticket sichern!

Dieses Bühnenprogramm erwartet Sie auf der KarriereSchiene

Wie gewinnen Sie die besten Köpfe für den ÖPNV in einer Zeit, in der Fachkräfte überall gesucht werden? Wie machen wir aus Bewerberinnen und Bewerbern loyale Mitarbeitende, die bleiben und Ihr Unternehmen nachhaltig stärken? Diese Fragen entscheiden über die Zukunftsfähigkeit unserer Branche. In unseren Experten-Talks präsentieren wir wichtige Impulse, praxiserprobte Strategien und spannende Ideen für ein modernes Personalmanagement.

10:00

Eröffnung des Branchen-Meet-Up

Begrüßung der Teilnehmenden durch Moderator Andreas Bursche.

10:05

Diversität statt Fachkräftemangel: So schöpfen wir die Potenziale richtig aus

Laut einer  Bevölkerungsprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wandern bis 2040 rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter nach Deutschland ein. Wie gelingt es uns, dieses Potenzial zu schöpfen? Das Start-Up Social Bee hat eine Job-Plattform geschaffen, um geflüchtete Menschen oder Migrantinnen und Migranten für Unternehmen als angehende Fachkräfte zu gewinnen und dauerhaft in Deutschland zu integrieren. Robert Kratzer, Geschäftsführer von Social Bee, erklärt, wie das für die ÖPNV-Branche  gelingen kann.  

10:25

Das macht die ÖPNV-Branche attraktiv – und das eher nicht

Die Deutschland-Umfrage Fahrpersonal 2025, die die nexum GmbH gemeinsam mit dem VDV durchgeführt hat, liefert detaillierte Einblicke in die Erwartungen, Bedürfnisse und Wahrnehmungen des Fahrpersonals. Was läuft gut, wo gibt es Verbesserungspotenzial? Wo können die Unternehmen ansetzen, um die Hemmnisse gerade für Berufseinsteiger*innen abzubauen. Lisa Behrendt, Lead Consultant Employer Branding bei nexum GmbH stellt die zentralen Ergebnisse vor.

10:45

Talk: Gewinnen – Wie wir Bewerber*innen erreichen und überzeugen

Potenzielle Fachkräfte finden sich in vielen Zielgruppen: Schüler*innen, Auszubildende, Quereinsteiger*innen, Geflüchtete, Wechselwillige. Wie gelingt es, sie von einem Einstieg in einen Beruf im ÖPNV zu überzeugen? Wie und über welche Kanäle erreichen wir die potenziellen Bewerber*innen, mit welchen Argumenten und Benefits überzeugen wir sie für einen Job in der Branche? Darüber sprechen im Talk Alexander Hamacher und Lisa Behrendt gemeinsam mit Joachim Künzel, Geschäftsführer der VDV Academy & Training, und Caroline Beer, Personalleiterin der DB Regio NRW. 

© Fokus Bahn NRW
11:30

Frauen machen den Unterschied – noch attraktiver werden für Bewerberinnen

Viele Verkehrsunternehmen bieten bereits flexible Arbeitsmodelle an – trotzdem arbeiten gerade mal 20 % Frauen in der Branche, bei den Triebfahrzeugführenden ist der Anteil noch deutlich geringer. Welche Benefits können den Job für Bewerberinnen attraktiv machen? Julia Neuen muss es wissen. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von peaches, einer führenden Beratungsfirma für Female Lifecycle Management, und unterstützt Unternehmen dabei, sich frauen- und familienfreundlicher aufzustellen. Was die Branche noch besser machen kann, erklärt sie uns auf der Bühne. 

12:00

Mit flexiblen Bildungswegen den Einstieg erleichtern

An Bewerber*innen für die Jobs in der Branche fehlt es mitunter nicht – doch die Abbruchquoten bei der Qualifizierung sind seit jeher zu hoch. Wie kann der Einstieg in die Branche leichter gemacht werden? Auf diese Frage gibt Marvin Flohr, Ausbildungsleiter bei LokSpace, Antworten: Von Teilqualifizierungsbausteinen für den schnellen Einsatz der Fachkräfte bis hin zur Option eines IHK-zertifizierten Abschlusses als Eisenbahner*in im Betriebsdienst. 

12:20

Talk: Helfen – wie wir die Bewerber*innen unterstützen und binden

Benefits, Mentoring-Programme, strategisches Personalmanagement, Fortbildungen, berufliche Perspektiven –  wie motivieren wir angehende Busfahrer*innen, Lokführer*innen, Disponent*innen, Kundenbetreuer*innen oder Mechatroniker*innen dazu, ihre Ausbildungen und Qualifizierungen zu beenden. Wie binden wir sie langfristig an die Unternehmen der Branche? Neben Impulsgeberin Julia Neuen sprechen darüber Sandra Uhrig, Partnerin von SRP Consulting, Peter Bosse von der VDV Academy & Training und Ahmet Avsar, Geschäftsführer der Ruhrbahn GmbH. 

Live-Talks für Bewerber*innen: Der Weg zum Traumjob

Auf unserer Talk-Bühne am Nachmittag erfahren Bewerber*innen, wie vielfältig die Möglichkeiten bei den Bahnen in NRW und im Stadtverkehr sind. Ob Quereinstieg als Lokführer*in, klassische Ausbildung oder Jobs abseits des Führerstands – hier bekommen sie echte Einblicke von Menschen, die bereits ihren Traumjob gefunden haben und werden von Personaler*innen über die Ausbildungswege, den Quereinstieg und die Karrierechancen informiert.

15:30

Alltag auf der Schiene: Unsere Kampagnenprotagonist*innen packen aus

Sonnenaufgänge im Führerstand, Verantwortung für hunderte Menschen, Adrenalin bei jeder Fahrt? Oder Held des Fahrgastalltags werden? In diesem Talk packen Triebfahrzeugführerin Claudia und Kundenbetreuer Andre aus: Welche unvergesslichen Momente sie erlebt haben und warum sie ihren Job niemals tauschen würden.

Eine dunkelblonde Frau in Uniform steht vor einem RRX-Zug am Bahnsteig und zeigt auf etwas Besonderes.
15:55

Support im Quereinstieg

Bewerber*innen träumen vom Führerstand, wissen aber nicht, wie sie dahin kommen? Simon und Dieter vom Mentorenprogramm und Katrin von der SBH West verraten ihnen ihre Erfolgsgeheimnisse für den Quereinstieg als Triebfahrzeugführer*in. Die Bewerber*innen lernen echte Profis kennen, die zeigen, wie eine Qualifizierung gemeistert werden kann – auch dann, wenn (Bahn-)Deutsch nicht ihre Muttersprache ist.

Lokführer Simon im Gespräch
16:30

Auf der Überholspur: Unsere Ausbildungen

Eine klassische Ausbildung bei den Bahnen in NRW ist ein Ticket in eine sichere Zukunft – mit Gehalt vom ersten Tag an! Azubi Lukas Garbe und Astrid Wessels-Tschöke, Leiterin Ausbildung und Training eurobahn, verraten, warum eine fundierte Berufsausbildung heute Gold wert ist. Ob Eisenbahner*in im Betriebsdienst oder Mechatroniker*in – hier erfahren Bewerber*innen, welcher Ausbildungsweg der passende ist und warum "etwas Handfestes lernen" wieder voll im Trend liegt!

Zwei Auszubilende sitzen in einer Werkstatt.
16:55

Dirigenten der Schiene

Tausende Züge und Kolleg*innen koordinieren, Störungen in Sekunden lösen, den Überblick behalten – das sind Jobs in der Disposition oder der Betriebsplanung! Marcel nimmt Interessierte mit in die Schaltzentrale des Bahnverkehrs und erklärt Bewerber*innen, wie diese auch zu Dirigenten der Schiene werden können.

Ein Fahrdienstleister beobachtet mehrere Monitore um schnell auf Änderungen reagieren zu können und die Weichen entsprechend einzustellen.
17:20

Karriere-Chancen: Deine Zukunft nimmt Fahrt auf

Erst Quereinstieg dann Teamleiter*in? Lokführer*innen werden Ausbilder*innen? Bei den Bahnen NRW ist alles möglich! Sebastian ist Talent Acquisition Manager bei National Express und öffnet Interessierten die Augen für die unterschiedlichen Karrierewege in der Branche.

  Sebastian Immick  Talent Acquisition Manager, National Express

Jetzt anmelden und Ticket sichern:

Wir freuen uns auf Sie!

freuen uns auf Sie!

* = Pflichtfeld

Sie lief die KarriereSchiene im letzten Jahr

Die KarriereSchiene geht in Bochum bereits in ihre zweite Runde. Zur Premiere in Essen kamen rund 500 Besucher*innen. Jobinteressierte konnten sich direkt bei Personaler*innen von Eisenbahnverkehrsunternehmen vorstellen. Unser Video zeigt, worum es geht!

Infos zur Anreise

Mit dem ÖPNV:

  • Buslinie 354 Richtung Bochum Zillertal bzw Bochum Keplerweg Wendeschleife bis Haltestelle „RuhrCongress“
     
  • Tram 308 und 318 Richtung Bochum Gerthe bis Haltestelle „Vonovia Ruhrstadion“

 

Anreise mit dem Auto:

  • Von der A40 die Ausfahrt „RuhrCongress“ nehmen. Dem Straßenverlauf geradeaus auf den Stadionring folgen. Nach etwa 400 Metern befindet sich der RuhrCongress Bochum auf der linken Seite.
     
  • Wir empfehlen die Nutzung der Tiefgarage RuhrCongress (Stadionring 20, 44791 Bochum). Auffahrt zur Tiefgarage über Küpperstraße. Hier finden Sie einen Anfahrtsplan
     
  • Wegen einer Parallelveranstaltung das Parkhaus Stadionring (Stadionring 26, 44791 Bochum) bitte nicht nutzen

Parkkosten:

  • Für Sie ist das Parken in der Tiefgarage RuhrCongress kostenlos. Für ein Ausfahrtticket bitte bei der Akkreditierung/ Check-In melden

Die Bahnen in NRW sind

Mit Unterstützung von


Weitere Partner